Kreisverband Brandenburg an der Havel

Altstäditischer Markt, Rathaus

in Brandenburg a.d.H.

Kreisverband Brandenburg an der Havel

    Übersicht

    Kreisverband Brandenburg an der Havel
    Theodor-Fontane-Schule, Städtische Grundschule z.Hd. Kerstin Raase
    Wredowplatz 2
    14776 Brandenburg an der Havel

    T 03381 / 28 47 26
    M kerstinraase@freenet.de
    W Kreisverband Brandenburg an der Havel

    Impressionen

    Vorstand

    Wir bringen unsere Ziele ins Rollen!
    Der Kreisverband Brandenburg a. d. Havel hat auf seiner Gesamtmitgliederversammlung am 13.10.2022 diesen neuen Kreisvorstand gewählt.

    Hier stellt sich der Vorstand vor:

    Vorsitzende:

    Kerstin Raase, Theodor-Fontane-Schule, Städtische Grundschule

    1. Stellvertredende Vorsitzende:

    Bärbel Merx, Pensionärin

    2. Stellvertredende Vorsitzende:

    Marina Berndt, Grundschule Kirchmöser

    Schatzmeisterin:

    Marlies Eichorn, OSZ Flakowski

    Seniorenvertreter:

    Dietmar Benke,

    DGB - KV:

    Gisela Kuschnerenko, Rentnerin

    Erweiteter Vorstand, Beisitzer:

    Heidi Hauffe

    Erweiteter Vorstand, Beisitzer:

    Iris Rieprich

    Erweiteter Vorstand, Beisitzer:

    Katharina Krasny-Hannig

    Erweiteter Vorstand, Beisitzer:

    Sven Landschreiber

    Personalrat für Angestellte

    Unser Mitglied im Personalrat bei der Regionalstelle Brandenburg a.d.H. als Angestelltenvertreter

    Angestelltenvertreter

    ordentliches Mitglied:

    Iris Rieprich, Nicolai - Oberschule

    Stand: 01.06.2022

    Personalrat für Beamte

    Unsere Mitglieder im Personalrat bei der Regionalstelle Brandenburg a.d.H. als Beamtenvertreter

    Beamtenvertreter

    ordentliches Mitglied:

    Kerstin Raase, Grundschule Th. Fontane

    Stand: 01.06.2022

    ordentliches Mitglied:

    Marina Bernd, Grundschule M. Hoffmann

    Stand: 01.06.2022

    Ortsverbände

    Sie erreichen die Vorsitzende des Ortsverbandes unter der Email-Adresse:

    kerstinraase@freenet.de

    oder unter Tel.Nr.: 03381/28 47 26

    Verantwortlich für die KV-Brandenburg Website:

    P. Richter.

    Infos zusenden an galaxy.pr51@gmail.com

    Wappen GEW BRB
    Wichtige Information des GEW Kreisvorstandes Brandenburg an der Havel

    Auf einer Beratung mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Schulen unserer Stadt haben wir vereinbart, keine festen Sprechstundenzeiten für unsere Mitglieder anzubieten.
    Gemeinsam erachten wir es als sinnvoller, anstehende Probleme, offene Fragen, Schwierigkeiten "ad hoc" und direkt vor Ort zu erörtern und zu klären.
    Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte suchen Sie den Kontakt zum GEW Kreisvorstand Brandenburg a.d.H.
    per Telefon oder Fax unter 03381 28 47 26 oder noch besser schriftlich per eMail unter der Adresse kerstinraase@freenet.de!
    Wir werden schnellstmöglich eine Verbindung zu Ihnen aufnehmen und individuell einen Gesprächstermin vereinbaren.
    Sollten mehrere Kolleginnen und Kollegen betroffen sein, werden wir uns zu einem Meinungsaustausch direkt an der Schule einfinden.
    Ebenso steht Ihnen bei Bedarf der Leiter der Landesrechtsstelle der GEW Brandenburg jederzeit zu einer Beratung zur Verfügung.

    allgemeine Informationen

    Traditionelle vorweihnachtliche Kaffeetafel des GEW - KV Brandenburg a.d.H.

    Traditionelle vorweihnachtliche Kaffeetafel des GEW - KV Brandenburg a.d.H.

    Liebe GEW-Mitglieder,

    auch in diesem Jahr möchte der GEW-Kreisvorstand alle Mitglieder unseres Kreisverbandes herzlich zu einer vorweihnachtlichen Kaffeetafel einladen.

    Wir möchten euch im „Café am Pfaffe-Kai“ Neustädtische Wassertorstraße 24 begrüßen und uns für die langjährige Zugehörigkeit zur Gewerkschaft und für die aktive Mitarbeit und Unterstützung bedanken.

    Mehr dazu hier.

     

    Bleibt schön gesund!

    Euer GEW-Kreisvorstand

    ORT:

    „Café am Pfaffe-Kai“

    Neustädtische Wassertorstraße 24, Brandenburg a.d.H.

    TERMIN:

    Donnerstag, 07.12.2023,     Beginn: 15.30 bis ca. 18.00 Uhr

    Wir bitten um Anmeldung telefonisch: 03381/284726(AB) oder

     per Mail: gew-brb@web.de bis spätestens zum 23.11.2023.

    Da ein Café nur begrenzte Kapazitäten hat, wartet nicht zu lange mit der Anmeldung!

     

     

    WER HAT DENN MORGEN GEBURTSTAG? - das Brandenburger Jugendtheater wird uns das „Leben des Vicco von Bülow“ näherbringen.

    WER HAT DENN MORGEN GEBURTSTAG?

    Der GEW- Kreisvorstand lädt  zu einem

    ausGEWählten, außerGEWöhnlichen, GEWichtigen

    Theatererlebnis ein.

    Das Ensemble des Brandenburger Jugendtheaters wird uns das

    „Leben des Vicco von Bülow“ näherbringen.

    In der Broschüre der aktuellen Spielzeit 2023/24 des BT wird

    „WER HAT DENN MORGEN GEBURTSTAG“ wie folgt auf S.162 beschrieben:

    „Loriot - Sketche spielen? Das konnten der Meister selbst und sein Ensemble am besten.

     Aber was wissen wir eigentlich über das Leben des großen deutschen Humoristen, der kein Denkmal in seiner Heimatstadt wollte?

    Steffan Drotleff und das BT-Jugendtheater nähern sich der Ikone des deutschen Humors auf respektvolle Weise.

     

    Mehr dazu hier.

     

    Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Theaterabend.

    Der GEW - KV Brandenburg an der Havel.

    ORT:

    Brandenburger Theater Foyer Großes Haus

    TERMIN:

    Freitag 24.11.2023     Beginn: 19.00Uhr

    Die Karten können ab 18.30 im Foyer entgegengenommen werden.

    Mitglieder haben freien Eintritt

    Gäste überweisen den Kartenpreis - 13 Euro -

    auf das Konto der GEW bei der MBS

    IBAN: DE 72 1605 0000 3601 115432

               Betreff: Loriot

    Wir bitten um Überweisung des Kartenpreises und Anmeldung

    per Tel.:03381/284726 (AB) per mail: gew-brb@web.de bis spätestens zum 20.10.2023

     

    „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ oder Wie bleiben wir trotz der hohen Anforderungen gesund? Veranstaltung am 05.10.2023

    „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ oder

    Wie bleiben wir trotz der hohen Anforderungen gesund?

    Die Krankenstände sind hoch, die Aufgaben kaum zu schaffen und trotzdem soll die Freude an unserem Beruf erhalten bleiben. ABER WIE ?

    Mehr dazu hier.

    Der GEW KV Brandenburg an der Havel

    Kerstin Raase

    Termin: 

    Donnerstag, 05.10.2023 , 15.30 bis 17.30 Uhr

    Ort:        

    Nicolai-Oberschule; Vereinsstr.11

    Teilnahmebeitrag:   

    GEW Mitglieder  frei

    Nichtmitglieder  5,- Euro (vor Ort zu zahlen)

    Wir haben die Anerkennung dieser Veranstaltung als ergänzende Fortbildung beim Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel beantragt.

    Die Anmeldung sollte sehr schnell erfolgen, da die Platzkapazität begrenzt ist.

    per Mail: gew -brb@web.de oder per Telefon 03381 284726 (AB)

    Wir informieren sofort, wenn die Kapazität ausgeschöpft ist.

     

    Eine Seefahrt die lustig, 2023, vorm Start ins neue Schuljahr 23/24

    Eine Seefahrt die lustig, 2023, vorm Start ins neue Schuljahr 23/24

    Am Dienstag, den 22. August 2023 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr waren wir wieder unterwegs mit der Havelfee.

    Upps , wir haben nicht fotografiert, sorry..

    Auf dem Schiff  waren wir eine gemütliche Runde von 26 Personen.

    Im unteren Bereich der Havelfee war für uns alles eingedeckt und vorbereitet. Dafür bedanken wir uns herzlich beim Personal der Havelfee.

    Nach einer kurzen Begrüßung der GEW Kreisvorsitzenden, genossen wir den frischgebackenen Kuchen und Kaffee.

    Wir tauschten unsere Urlaubserfahrungen aus und die noch Tätigen, sprachen über den Beginn des neuen Schuljahres 2023/24, das ja in Kürze beginnt.

    Ob dann, auf dem Deck oder unter dem Deck, für alle war es ein entspannter Beginn des neuen Schuljahres oder einfach das Wiedersehen guter Bekannter.

    Der Vorstand

    Einen kleinen Flyer hierzu von uns hier.

     

    Einladung zu einem ausGEWählten, außerGEWöhnlichen, GEWichtigen Theatererlebnis.

    Einladung zu einem ausGEWählten, außerGEWöhnlichen, GEWichtigen Theatererlebnis.

    WER HAT DENN MORGEN GEBURTSTAG?

    Das Ensemble des Brandenburger Jugendtheaters wird uns das

    „Leben des Vicco von Bülow“ näherbringen.

    Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Theaterabend.

    Der GEW - KV Brandenburg an der Havel.

    Der Vorstand

    In der Broschüre der aktuellen Spielzeit 2023/24 des BT wird

    „WER HAT DENN MORGEN GEBURTSTAG“ wie folgt auf S.162 beschrieben:

    „Loriot - Sketche spielen? Das konnten der Meister selbst und sein Ensemble am besten.

    Aber was wissen wir eigentlich über das Leben des großen deutschen Humoristen, der kein Denkmal in seiner Heimatstadt wollte?

    Steffan Drotleff und das BT-Jugendtheater nähern sich der Ikone des deutschen Humors auf respektvolle Weise.

    Die Eventdetails gibt´s hier.

    Den Flyer von uns zu dieser Einladung hier.

    TERMIN: Freitag 24.11.2023 - Beginn: 19.00Uhr

    ORT: Brandenburger Theater Foyer Großes Haus

    Die Karten können ab 18.30 im Foyer entgegengenommen werden.

    Mitglieder haben freien Eintritt

    Gäste überweisen den Kartenpreis - 13 Euro - auf das Konto der GEW bei der MBS, IBAN: DE 72 1605 0000 3601 11543 Betreff: Loriot

    Wir bitten um Überweisung des Kartenpreises und Anmeldung per Tel.: 03381/284726 (AB), per mail: gew-brb@web.de bis spätestens zum 20.10.2023

     

     

    Alte Tradition beibehalten - 12. Juni, damals in der DDR war der Lehrertag

    12. Juni: Tag des Lehrers - in der DDR

    Zu DDR-Zeiten wurde jedes Jahr am 12. Juni der "Tag des Lehrers" groß gefeiert. Das hieß auch: ein verkürzter Unterrichtstag sowie Geschenke und Auszeichnungen für die Lehrerinnen und Lehrer.

    Blumen, Pralinen, Kaffee, Seife, Taschentücher – damit kamen die Schüler jedes Jahr am 12. Juni, kurz vor Beginn der großen Ferien, in die Schule, um ihre Lehrer zu beschenken. Die Kinder trugen Pionier- oder FDJ-Hemd und ganz sicher wurde auch ein Lied gesungen. Selbst der Unterricht wurde verkürzt. Der 12. Juni war der Tag des Lehrers in der DDR und wurde in jeder Schule in der Stadt und auf dem Land aufwändig gefeiert.

    Aus diesem Grund wünscht der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H. allen Lehrern:innen alles Gute zu dieser alten Tradition.

    Der Vorstand

    Es wird wohl ein „heißer Herbst“ - Günther Fuchs beantwortet Fragen auf öffentlicher MV am 10.05.2023

    Wo uns der Schuh drückt - wir müssen reden!

    Lehrkräftemangel, schlechtes Abschneiden brandenburgischer Schülerinnen und Schüler in den basalen Komponenten, immer mehr Aufgaben bei steigender Heterogenität der Schülergruppen - wie soll dies noch bewältigt werden? Unter diesem Motto sind am 10. Mai 2023 ca. 25 Kolleginnen und Kollegen und auch zwei Gäste des DGB-Kreisvorstandes der Einladung zu einer offenen Mitgliederversammlung des GEW-Kreisvorstandes gefolgt, um mit dem Landesvorsitzenden der GEW, Günther Fuchs, die für sie brennenden Fragen zu diskutieren.

    Viele von Ihnen waren Seiteneinsteigende und berichteten von den „vielen Hürden“ die sie meistern müssen. Aber auch Schulleiterinnen und Schulleiter sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden. So möchten sich Seiteneinsteigende qualifizieren, aber es gibt keine entsprechenden Angebote. Nach gut zwei Stunden konnten nicht alle Fragen geklärt werden.

    Die GEW hat das MBJS bereits zu Verhandlungen aufgefordert und Günther Fuchs hat versichert, dass es mit der GEW keine Arbeitszeitverdichtung geben wird. Jedoch ist eine Gewerkschaft nur so stark wie ihre Mitglieder. Es wird wohl ein „heißer Herbst“ werden.

     

    Bärbel Merx

    Bilder zur 1. Mai Demo in Brandenburg a.d.H.

    Bilder zur 1. Mai Demo in Brandenburg a.d.H.

    Zur  Mai Demo in diesem Jahr waren ca. 60 Personen dabei.

    Man wolle in diesem Jahr für "höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und Umverteilung" werben.

    Die anschließende Kundgebung sowie das Familienfest mit Hüpfburg und Livemusik am Heinrich-Heine-Ufer fand großen Anklang bei den Brandenburgern.

    der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Schöne Ostergrüße 2023

    Schöne Ostergrüße, Entspannung und viele Erlebnisse wünscht

    der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    GEW Stadtgewandert Teil V, unsere slawische Vergangenheit – Der Besuch des Slawendorfes in Brandenburg an der Havel
    Wappen GEW BRB

    GEW Stadtgewandert Teil V, Unsere slawische Vergangenheit – Der Besuch des Slawendorfes in Brandenburg an der Havel

    Es war ein kalter, regnerischer Nachmittag und trotzdem waren wir 19 Personen, die an dieser Veranstaltung teilnahmen.

    Und es hatte sich gelohnt.

    Christine Steffen, in zeitgemäßer Kleidung, führte uns durch das Slawendorf und hatte zu jedem Haus eine Geschichte. Wir erhielten einen Einblick in das Leben verschiedener Handwerke dieser Zeit und konnten uns so ein wenig zurückversetzen, z.B. wie man  als Bäcker, Fischer, Töpfer und Zimmerer lebte.

    Auch wussten wir nun, was ein Grubenhaus ist.

    Zum Aufwärmen gab es einen selbst hergestellten Ingwer- und Pflaumenschnaps.

    Um die Zeit einzuordnen, die Slawen, hauptsächlich aus Kiew und Prag eingewandert, siedelten sich ab dem 7. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert in unsere Gegend ein. 928 n.Chr. wurde die Burg Brandenburg von Otto I. erobert und 948 n. Chr. gab es das erste Bistum Brandenburg.

    Wir danken Christine Steffen für die interessante Führung.

    Der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Wappen GEW BRB
    Einladung zur offenen Mitgliederversammlung, der GEW-Landesvorsitzende, Günther Fuchs, steht Rede und Antwort
    Wappen GEW BRB

    Einladung zur offenen Mitgliederversammlung, der GEW-Landesvorsitzende, Günther Fuchs, steht Rede und Antwort 

    Am 10.05.2023 um 15.30 Uhr in der Aula der Nicolaischule, Vereinsstr.11, wird der

    GEW-Landesvorsitzende, Günther Fuchs,

    unter dem Motto:
    Wo uns der Schuh drückt? Wir müssen reden!
    Rede und Antwort stehen.

    Mehr dazu hier.

    Der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Wappen GEW BRB
    Heute ist der Internationale Frauentag 2023

    Der Internationale Frauentag 2023

    Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen. Am Internationalen Frauentag (teilweise auch Weltfrauentag, Frauenkampftag, Frauenwelttag oder einfach Frauentag genannt) demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen.

    Geschichte des Internationalen Frauentags

    Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen "Frauenkampftag" entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Klar ist aber, dass in vielen Ländern ab Ende des 19. Jahrhunderts Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Artbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen.

    Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug am 27. August 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Einen Vorschlag für ein konkretes Datum machte sie noch nicht. Nach dieser Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz wurde im Folgejahr 1911 erstmals der "Internationale Frauentag" begangen: zunächst in vier europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie in den USA. Dieser erste offizielle Internationale Frauentag fand jedoch noch nicht wie heute am 8. März statt, sondern am 19. März 1911. Hauptforderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Millionen Frauen gingen an diesem ersten Internationalen Frauentag auf die Straße. Bereits ein Jahr später, 1912, nahmen Frauen in mehreren weiteren Ländern an den Demonstrationen zum Internationalen Frauentag teil.

    Wie sich schließlich der 8. März als Datum für den Internationalen Frauentag durchsetzte – darüber gibt es verschiedene Deutungen. Ein möglicher Ursprung des 8. März: Am 8. März 1917 (nach dem julianischen Kalender in Russland der 23. Februar) begannen Streiks der Bewohnerinnen der armen Stadtviertel in Petrograd. Diese Proteste waren einer der Auslöser für die Februarrevolution in Russland. Zu Ehren dieser streikenden und proestierenden Frauen in Petrograd soll auf der "Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921" in Moskau auf Vorschlag der bulgarischen Delegation der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt worden sein. 

    1975 machten die Vereinten Nationen den 8. März zum "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden".

    Aufruf vom DGB hier.

    Quelle: DGB.de

    Der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    GEWusst wer, wie, wann!? „Kindeswohlgefährdung – Professionell Handeln``

    GEWusst  wer, wie, wann!?

     „Kindeswohlgefährdung – Professionell Handeln" 

     Am Donnerstag, den 16.02.2023, von 15.00 bis 17.00 Uhr

    fand die Fortbildung statt.

    16 Kolleginnen der Stadt Brandenburg nahmen daran teil und hatten viele Fragen.

    Frau Ina Lübke, Mitarbeiterin im Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit der Stadt Brandenburg an der Havel, stellte uns zum obengenannten Thema eine aktuelle

    Präsentation vor und gab Hinweise, wie man erkennen, wenn es Anzeichen einer Gefährdung von Kindern gibt. Die Herangehensweisen haben sich in den letzten Jahren verändert , so dass wir dankbar waren, dies zu erfahren.

    An Beispielen wurde uns veranschaulicht, wie man eine Kindeswohlgefährdung erkennen kann und welche Ansprechpartner es gibt. Auf alle Fragen gab es ausführliche Antworten. Dafür möchten wir uns noch einmal bedanken.

    Kerstin Raase

    KV Vorsitzende der GEW

    Bericht zur Lesung und Gespräch mit der Autorin Gabriele Frydrych vom 19.01.2023

    Bericht zur Lesung und Gespräch mit der Autorin Gabriele Frydrych vom 19.01.2023

    Lesung und Fortbildung mit Gaby – ein Genuss

    Wer kennt sie nicht, die letzte Seite in unserem Mitgliedermagazin E&Wplus. Aber wer kennt die Autorin? Wir wollten sie kennenlernen - Gabriele Frydrych, die uns mit ihrer monatlichen Kolumne immer schmunzeln lässt. Aufgrund der Pandemie mussten wir lange warten, aber es hat sich gelohnt.
    Gerade angefangen und schon Schluss, so schnell sind 2 Stunden vergangen als sich gut 30 Mitglieder und Freunde der GEW im Gelben Salon des Fontaneclubs trafen, um Gaby zu lauschen. Wer aber dachte, er braucht 2 Stunden nur zuhören, hatte sich getäuscht. Die „Lesung“ war eine Mischung aus Vorlesen, eigenen Erfahrungsberichten, Fortbildung und Mitmachen.

    An Requisiten hat es nicht gefehlt und sogar ein Arbeitsblatt durfte bearbeitet werden. Und natürlich kam das Lachen nicht zu kurz.
    Fazit: empfehlenswert; Wiederholung erwünscht.

    Vielen Dank, liebe Gaby, für den schönen Abend.

    Bärbel Merx

    Fotos: Heidi Hauffe

    „Stadtwanderung“ Teil V am Donnerstag 09.03.2023

    Stadt-GEWandert Teil V

     

    Der GEW Kreisvorstand Brandenburg an der Havel lädt alle Mitglieder und Sympathisanten zu einer weiteren „Stadtwanderung“ ein!

    Am Donnerstag, den 09.03.2023 wollen wir uns mit der Stadtführerin
    Christine Steffen diesmal an einen ganz speziellen Ort in Brandenburg an der Havel begeben!
    In diesem Jahr steht unsere Tour unter dem Motto:
    „Auf den Spuren der Slawen in Brandenburg an der Havel“

    Nach dem Rundgang wartet noch eine Überraschung auf uns.

    Mehr dazu im Flyer hier.

    Der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    WANN?:

    Donnerstag 09.03.2023,

    ab 16.00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten

    WO?:

    Treffen am Eingang zum Slawendorf, Am Nicolaiplatz

    Teilnahmebeitrag:

    7 Euro pro Person, kassieren wir vor Ort

    Anmeldungen:

    nehmen wir bis zum 28.02.2023 entgegen!
    per Tel.: 03381/284726 (AB)

    oder per mail: gew-brb@web.de

    GEWusst wer, wie, wann!? „Kindeswohlgefährdung – Was tun?``, ergänzende Fortbildung (beantragt) am 16.02.2023

    WANN?:

    Donnerstag, 16.02.2023, von 15.00 bis 17.00 Uhr

    WO:?

    Nicolai-Oberschule; Vereinsstr.11

    GEWusst wer, wie, wann!?

    Kindeswohlgefährdung – Was tun?" 

    An jedem Unterrichtstag stehen wir Lehrkräfte vor besonderen Aufgaben und stellen Fragen,

    -  wenn wir besonders auffällige aber auch besonders unauffällige Kinder und Jugendliche beobachten,

    - wenn Kinder und Jugendliche unausgeschlafen oder regelmäßig ohne Frühstück zur Schule kommen

    - wenn Kinder und Jugendliche Verletzungen haben, die sie nicht erklären können

    - wenn im schlimmsten Fall die Kinder und Jugendlichen nicht mehr zur Schule kommen

    Ein Kontakt zu den Eltern zu finden ist äußerst schwierig bzw. Eltern weichen Fragen und Antworten aus.

    - Was ist los? Liegt eine Kindeswohlgefährdung vor?

    - Was kann ich tun? Was kann die Schule tun?

    -  Wer wird/muss das Jugendamt informieren?

    - Wann wird/muss das Jugendamt informiert werden?

    - Wie können beide Institutionen erfolgsorientiert zusammenarbeiten?

    Als kompetente Referentin steht uns Frau Ina Lübke, Mitarbeiterin im Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit der Stadt Brandenburg an der Havel, zur Verfügung.

    Wir haben die Anerkennung dieser Veranstaltung als ergänzende Fortbildung beim Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel beantragt.

    Der Link zum Flyer hier.

    Der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Kerstin Raase

    Teilnahmebeitrag:

    GEW Mitglieder frei

    Nichtmitglieder 5,- Euro (vor Ort zu zahlen)

    ANMELDUNG:

    Die Anmeldung sollte sehr schnell erfolgen, da die Platzkapazität begrenzt ist.

    per Mail: gew-brb@web.de

    oder per Telefon 03381 284726 (AB)

    Wir informieren sofort, wenn die Kapazität ausgeschöpft ist.

    Bericht zur Vorweihnachtlichen Dankeschön-Kaffeetafel am 13.12.2022

    Vorweihnachtliche Dankeschön-Kaffeetafel am 13.12.2022

    Kinder, wie die Zeit vergeht. Heute fand die traditionelle vorweihnachtliche Dankeschön-Kaffeetafel der GEW Brandenburg a.d.H. im „Café Pauline“ statt.

    24 Mitglieder trafen sich ab 15:30 Uhr bei Kaffee, Tee und Kuchen, um mit Gesprächen aus den Bereichen Schule, Politik, Sport sowie Privatem einen regen Kommunikationsaustausch stattfinden zu lassen.

    Pünktlich eröffnete die neue Vorsitzende, Kerstin Raase, die Veranstaltung bei ihrer Premiere zur ersten öffentlichen Amtshandlung. Sie begrüßte alle Gäste und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit und ist zuversichtlich hinsichtlich der Zukunft.

    Anschließend erfolgte auch gleich die zweite Amtshandlung. Rudolf Hofmann, verantwortlich für die Seniorengruppe, wurde auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand entlassen. Rudolf Hofmann arbeitet aber im Hintergrund weiter. Seit 1990 ist „Rudi“ für die Seniorengruppe verantwortlich und leistete in der GEW Brandenburg a.d.H. wertvolle Seniorenarbeit im Vorstand, die er mit überaus großem Engagement prägte. In seiner aktivsten Zeit hat er alle ein bis zwei Monate Reisen und Veranstaltungen für bis zu 50 Mitglieder organisiert. Die Seniorengruppe war und ist an der Seniorenvertretung der GEW Brandenburg Land beteiligt sowie im Seniorenbeirat der Stadt Brandenburg a.d.H. Sein Nachfolger ist Dietmar Benke, der seit 2019 in der Seniorengruppe ist und bei den letzten Vorstandswahlen mit in den Vorstand gewählt wurde.

    Kerstin Raase bedankte sich bei Rudolf Hofmann für die über drei Jahrzehnte lange wertvolle Arbeit, überreichte ein Präsent und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft, besonders gesundheitlich.

    Kurz vor Ende der Veranstaltung wurden noch die begehrten Jahreskalender mit einer GEW Tragetasche verteilt.

    Viele Teilnehmer bedankten sich bei Kerstin Raase für die wie immer sehr gelungene vorweihnachtliche Dankeschön-Kaffeetafel, die gegen 17:30 Uhr endete.

     

    Der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Einladung zur Lesung und zum Gespräch mit der Autorin Gabriele Frydrych am 19.01.2023

    GEWichtige Worte
    kritisch, bissig, ironisch, humorvoll, immer am Puls der Zeit, …….

    Endlich können wir die Autorin Gabriele Frydrych zu einer Lesung und zum Gespräch bei uns in Brandenburg an der Havel begrüßen.

    Seid herzlich dazu eingeladen!

    Hier kommst du zum Einladungsflyer

    Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Abend.

    Die Mitglieder des Kreisvorstandes.

     


    Wann:               Donnerstag,

                                den 19.01.2023

    Uhrzeit:            17.00-19.00 Uhr

    Wo:                    Gelber Salon/

                                Fontaneclub

                                Ritterstraße 69
                                14770 Brandenburg

                                an der Havel 

      

    Wir bitten um Anmeldung schriftlich, telefonisch oder per E-Mail! (siehe Flyer hier)

    Bitte teile uns Deine Teilnahme bis spätestens zum 06.01.2023 mit!

    Hinweis:
    Im Anschluss besteht nach vorheriger eigener Reservierung die Möglichkeit im „TOTO“ den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

    Einladung zur vorweihnachtlichen Dankeschön-Kaffeetafel 2022

    Auch in diesem Jahr lädt der GEW Kreisvorstand Brandenburg a.d.H. alle Mitglieder unseres Kreisverbandes herzlich zu einer vorweihnachtlichen Dankeschön-Kaffeetafel ein.

     

    Es wird ein Rückblick erfolgen auf die Aktivitäten im zu Ende gehenden Jahr mit den Personalratswahlen und der Neuwahl des Kreis- und des Landesvorstandes als besondere Höhepunkte.

    Natürlich blicken wir voraus auf die Schwerpunkte unserer gemeinsamen Arbeit für 2023.

    Für Fragen, Anregungen, Kritik haben wir stets ein offenes Ohr.

    Die allseits beliebten Wandkalender 2023 liegen selbstverständlich für euch zur Auswahl bereit.

     

    Hier kommst du zum Weihnachtsflyer

     

    Wir freuen uns auf dich im „Café Pauline“ am Paulikloster“

     

    GEW Kreisvorstand Brandenburg an der Havel

    Wann:               13.12.2022

    Uhrzeit:            15:30 bis ca.17:30 Uhr

    Wo:                     Café Pauline,

                                 Neustädtische

                                 Heidestraße 28,   

                                 14776 Brandenburg

                                              a.d.H.   

      

    Wir bitten um Anmeldung schriftlich, telefonisch oder per E-Mail! (siehe Flyer hier)

    Bitte teile uns Deine Teilnahme bis spätestens zum 02.12.2022 mit!

    Geschäftsbericht der GEW Kreisverband Brandenburg a.d.H. Stand Okt. 2022

    Geschäftsbericht der GEW Kreisverband Brandenburg a.d.H. Stand Okt. 2022

    Wie versprochen stellt Bärbel Merx der Geschäftsbericht der letzten 4 Jahre hiermit zur Verfügung.

    Der Bericht könnt ihr hier einsehen.

    Der Vorstand der GEW KV Brandenburg a.d.H.

    GEW Kreisverband Brandenburg a.d.H. hat einen neuen Vorstand gewählt

    GEW Kreisverband Brandenburg a.d.H. hat einen neuen Vorstand gewählt

    Der GEW Kreisverband Brandenburg a.d.H. hat heute, am 13.10.2022, zu einer Mitgliedervollversammlung eingeladen und dabei gem. Tagesordnung den neuen GEW - Kreisvorstand gewählt.

    Als TOP 7 stand die Vorstandswahl auf der Tagesordnung. Nachdem die vorherigen Tagesordnungspunkte abgearbeitet wurden, eröffnete Christian Träger von DGB Brandenburg a.d.H., heute als Leiter der Mitgliedervollversammlung eingesetzt, die Wahl zum neuen Vorstand.

     

    Alle Mitglieder waren sich einig bei der Wahl, und so wurde der gesamte neue Vorstand in allen Funktionen einstimming gewählt.

    Der neue Vorstand stellt sich wie folgt dar:

    Vorsitzende:                    Kerstin Raase

    1. Stellvertreterin:        Bärbel Merx

    2. Stellvertreterin:       Marina Berndt

    Schatzmeiserin:            Marlies Eichhorn

    Seniorenvertreter:      Dietmar Benke

    Vertreterin DGB:           Gisela Kuschnerenko

    Beisitzer:                          Heidi Hauffe,

                                                  Iris Riprich,

                                                  Katharina Krasny-Hannig

                                                  Sven Landschreiber.

     

    Alle gewählten Vorstandsmitglieder:innen nahmen die Wahl an.

    Heidi Hauffe gratulierte dem neuen Vorstand und bedankte ganz herzlich bei Bärbel Merx, die aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, für die geleistete Arbeit in der Zeit als Vorsitzende des GEW KV Brandenburg a.d.H.

     

    Ziele der neuen Vorsitzenden sind u.a. die Verjüngung des Kreisverbandes, gute Qualifikationen für Seiteneinsteiger und das Pflegen der Lehrertags zum Ende des Schuljahres sowie die Dampferfahrt vor Beginn des neuen Schuljahres.

     

    Der Vorstand der GEW KV Brandenburg a.d.H.

    GEW Kreisverband Brandenburg startet Rundfahrt um die Altstadt Brandenburg

    GEW Kreisverband Brandenburg a.d.H. startet Rundfahrt um die Altstadt Brandenburg

    Unter dem Motto „Eine Bootsfahrt, die ist lustig…“, um in der Vorbereitungswoche den GEW-Mitgliedern und Gästen den Start ins neue Schuljahr 2022/23 zu erleichtern, und mal auf andere Gedanken zu kommen sowie den Seniorenmitgliedern eine schöne Freizeit zu ermöglichen, hat die Vorsitzende des GEW Kreisverbands Brandenburg a.d.H. am 18.08.2022 zu einer Schifffahrt mit dem Fahrgastschiff „Havelfee“ eingeladen.

    Die 32 Teilnehmer trafen sich um 15:15 Uhr am Schiffsanleger „Am Wiesenweg“ und es konnte nach Ankunft der „Havelfee“, ca. 15:30 Uhr zur Rundfahrt um die Altstadt Brandenburg gestartet werden.

    Die Tour verlief vom Anleger über die Näthewinde, Richtung Mühlendamm und wieder zurück zum kleinen Beetzsee, vorbei an der Schleuse Brandenburg zum großen Beetzsee bis Höhe Regattastrecke, dann zurück über den Silokanal in Richtung Quenzsee, Breitlingsee und über die Niederhavel zurück zum Anleger.

    Auf dem Oberdeck des Schiffs konnten alle Teilnehmer bei interessanten Gesprächen, Kaffee, Kuchen, Getränken und perfektem Wetter, die Stadt Brandenburg über die verschiedenen Gewässer kennenlernen oder sich an zurückliegende Erlebnisse erinnern.

    Gegen 18:00 Uhr gingen alle Teilnehmer mit einem Lächeln im Gesicht wieder an Land.

    Herzlichen Dank an den Vorstand für diesen erfolgreichen Ausflug.

    GEW - Kreisverband Brandenburg a.d. Havel - Neuwahl des Kreisvorstandes

    GEW - Kreisverband Brandenburg a.d. Havel
    Neuwahl des Kreisvorstandes


    Am 13.Oktober 2022 findet die Wahl des GEW- Kreisvorstandes Brandenburg a.d.Havel
    um 15.30 Uhr in der Aula der Nicolaischule in Form einer offenen Mitgliederversammlung statt.

    Zu wählen sind für die nächsten vier Jahre:
    - die/der Vorsitzende und 2 Stellvertreter

    - ein/e Schatzmeister/in

    - ein/e Seniorenvertreter/in

    - ein/e Vertreter/in für den DGB-Kreisvorstand

    - ein/e Vertreter/in für den Bereich Sozialpädagogik

    - weitere Vorstandsmitglieder für die schulischen Bereiche


    Kandidatenvorschläge sind formlos schriftlich bis zum 2.Oktober  2022 beim Kreisvorstand einzureichen.

    Die Einverständniserklärungen der Kandidaten müssen spätestens zur
    Wahlversammlung vorliegen.

    Hinweis: Vorschlagsberechtigte und Vorgeschlagene können nur Mitglieder des GEW-
    Kreisverbandes Brandenburg a.d.Havel sein.
    Es können auch weitere Kandidatinnen und Kandidaten auf der Wahlversammlung vorgeschlagen werden, zu der alle GEW-Mitglieder unseres Kreisverbandes recht herzlich eingeladen sind.

    Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

    Die Einverständniserklärung hier.

    Kandidatenvorschläge bitte per mail: gew-brb@web.de

    Der Vorstand der GEW

    Stadt Brandenburg a.d.H.

    Wappen GEW BRB
    Heute haben die Sommerferien begonnen, endlich

    Heute haben die Sommerferien begonnen, endlich

     

    Heute haben im Land Brandenburg die Sommerferien begonnen.

    Auch dieses nun beendete Schuljahr war wirklich kein einfaches.

    Da kommt die Erholungsphase genau richtig.

    Trotzdem ist die Pandemie noch nicht vorbei, deshalb weiterhin unsere Bitte, achten Sie auf die Corona Regeln, egal wo Sie sich aufhalten.

    Wir wünschen allen Lehrer*innen, Kollegen*innen und Mitgliedern eine wohlverdiente entspannte Zeit und gute Erholung, um in das neue Schuljahr 2022/2023 wieder gesund und motiviert starten zu können, mit welchen Auflagen auch immer.

    Bleiben Sie Gesund.

    Der Vorstand der GEW

    Stadt Brandenburg a.d.H.

    Start ins neue Schuljahr - Eine Bootsfahrt die ist lustig ...

    Eine Bootsfahrt die ist lustig ...

    Start ins neue Schuljahr und die lauschigen Ecken Brandenburgs vom Wasser aus entdecken.

    WANN?

    18. August 2022 von 15:30 - 18:00 Uhr

    TREFF?

    Anleger am Wiesenweg

    KOSTEN?

    Mitglieder: keine

    Nichtmitglieder: 15€ p.P.

    Kaffee und Kuchen an Bord inclusive,

     Wasser und andere diverse Getränke zahlt jeder selbst.

    Rückmeldung bis zum 6. Juli 2022

    per Mail: gew-brb@web.de

    oder Tel.: 284726 (AB)

    Den Flyer hier ansehen.

    Der Vorstand der GEW

    Stadt Brandenburg a.d.H.

    Sie haben gewählt - Personalrat 2022

    Für die Arbeitnehmergruppe:

    Iris Rieprich (Nicolai-Oberschule)

    Sie haben gewählt - Personalrat 2022

    Drei Vertreterinnen von unserem GEW-Team“ werden die Arbeit im neu gewählten Personalrat am SSA Brandenburg aktiv mitgestalten.

    Für die Arbeitnehmergruppe:

    Iris Rieprich (Nicolai-Oberschule)

    Für die Beamtengruppe:

    Kerstin Raase (Grundschule Th. Fontane)

    Marina Bernd ( Grundschule M. Hoffmann)

    Wir möchten uns bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung und das in uns gesetzte Vertrauen recht herzlich bedanken und gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen, die in die Lehrerräte an den Schulen gewählt wurden, und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

     

    Der Vorstand der GEW

    Stadt Brandenburg a.d.H.

    Für die Beamtengruppe:

    Kerstin Raase (Grundschule Th. Fontane)

    Marina Bernd ( Grundschule M. Hoffmann)

    Personalratswahlen 2022: Deine Stimme für die GEW!

    Personalratswahlen 2022: Deine Stimme für die GEW!

    Personalräte sind eine wichtige Interessenvertretung aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den jeweiligen Einrichtungen im Bildungsbereich. Die GEW Brandenburg und ihre Mitlieder in den Personalräten stellen sicher, dass die berechtigten Interessen aller Beschäftigten im Bildungsbereich wirkungsvoll und nachhaltig vertreten werden, wichtige Verbesserungen in den Arbeits- und Einkommensbedingungen durchgesetzt und zugleich weitere Verschlechterungen in den Arbeitsbedingungen abgewehrt werden können. Nur die GEW-Mitglieder in den Personalvertretungen können auf das Know-how einer kompetenten und durchsetzungsfähigen Gewerkschaft im Bildungsbereich zurückgreifen. Nur die GEW und ihre Mitglieder in den Personalräten sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für allen Beschäftigten vor Ort. Gemeinsam kämpfen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Bildungseinrichtungen.

    Auf dieser Seite stellen wir unsere Kandidaten für die Personalratswahlen 2022 vor.

    Flyer 1 und Flyer 2 können hier als PDF heruntergeladen werden.

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Aufruf zur Maikundgebung mit Familienfest 2022
    Aufruf zur Maikundgebung mit Familienfest 2022
    Wie in jedem Jahr, findet auch diesmal die Mai Kundgebung 2022 statt. 
    Das Plakat kann auch  hier als PDF bei Bedarf heruntergeladen werden.
     
    Bleibt Gesund.
     
    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.
    Internationaler Frauentag 2022

    Internationaler Frauentag 2022

    Am Internationalen Frauentag erinnern Frauen weltweit an den Kampf für ihre Rechte im politischen, privaten und wirtschaftlichen Leben. Dabei geht es um Themen wie Gewalt, politische und soziale Teilhabe oder um die Gleichstellung im Arbeitsleben.

    In den meisten westlichen Ländern hat sich die Gleichberechtigung von Frauen mittlerweile weitestgehend etabliert. In einigen Lebensbereichen werden Frauen jedoch auch heute noch benachteiligt. Bis zur absoluten Gleichstellung von Männern und Frauen ist es so noch ein langer Weg.

    Das zeigt sich auch an der Bezahlung. Frauen verdienen im Schnitt in Deutschland nach wie vor deutlich weniger als Männer. Die Einkommenslücke, der so genannte Gender Pay Gap, lag im Jahr 2020 bei 18 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

    Hier wieder Infos vom DGB.

    Alles Gute wünscht der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Besinnliche Weihnachten wünscht der KV der GEW Brandenburg a.d.H.
    Weihnachten GIF 2
    Weihnachten GIF Bild 1

    Kerzenschein und Christlaterne

    leuchten hell die Weihnacht’ ein.

    Glocken läuten nah und ferne,

    Friede soll auf Erden sein.

    - unbekannt-

    Mit diesen Worten wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, eine Zeit des Beisammenseins, unter welchen Bedingungen auch immer, der Ruhe und der Freude!

    Bleiben Sie gesund.

    An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und werden auch im neuen Jahr wieder für Sie und Ihre Belange eintreten.

    In diesem Sinne, ein frohes Fest wünscht Ihnen

    der Vorstand der GEW Brandenburg a.d.H.

    Weihnachten GIF 4
    Weihnachten GIF Bild
    Gemeinsame Pressemitteilung vom Landeselternrat und GEW Brandenburg zur derzeitigen Coronalagege

    Der Landeselternrat und die GEW Brandenburg haben eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben.

    Mehr dazu lesen Sie hier: Pressemitteilung LER und GEW November 2021

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Hand mit Corona Virus Covid-19
    Herbstferien 2021

    Es ist wieder soweit. Endlich Herbstferien für die Lehrer*innen als auch natürlich für die Schüler*innen.

    Verdient sind die Ferien für die Lehrer*innen allemal und wir wünschen allen Lehrern*innen sowie Kollegen*innen gute Erholung und Entspannung, bevor es dann am 25.10.2021 wieder los geht.

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Tafel_Herbst1200-1170x743
    Vorweihnachtliche Kaffeetafel im Dezember 2021, UPDATE WICHTIG

    Liebe GEW-Mitglieder,

    auch in diesem Jahr hat sich der GEW Kreisvorstand dazu entschlossen, alle Mitglieder unseres Kreisverbandes herzlich zu einer vorweihnachtlichen Kaffeetafel einzuladen.

    Wir möchten uns für die langjährige Zugehörigkeit zur Gewerkschaft und für die aktive Mitarbeit und Unterstützung bedanken.

    Wir freuen uns auf einen angenehmen Nachmittag mit interessanten Gesprächen.

    Aber auch für Fragen, Anregungen und Kritik haben wir ein offenes Ohr.

    Lasst euch überraschen, mit welchem kleinen ausgewählten kulturellen Programm wir unseren Nachmittag eröffnen werden.

    Wir bitten um Anmeldung telefonisch: 03381/284726(AB) oder

    per Mail: gew-brb@web.de bis spätestens zum 23.11.2021.

    Da ein Café nur begrenzte Kapazitäten hat, wartet nicht zu lange mit der Anmeldung!

    Bitte die Anpassung an die Brandenburger SARS-Cov-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beachten s. rechtes Feld.

    Herzliche Grüße

    Bärbel Merx

    Kreisvorsitzende

    Einladung als PDF!

    1_Weihnachten-Magazin-Vorweihnachtszeit-die-schoenste-Zeit-des-Jahres

    Wann?

    Donnerstag, 16.12.2021, von 15.00 bis ca.17.30 Uhr.

    Treffpunkt?
    „Café am Pfaffe-Kai“ Neustädtische Wassertorstraße 24

    !!!Anpassung an die Brandenburger SARS-Cov-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung!!!

    Einlass ins „Café am Pfaffe-Kai“ erfolgt für alle Teilnehmer ausschließlich mit einem amtlichen Lichtbildausweis sowie in Kombination einem Nachweis über eines der “2Gs” (geimpft oder genesen). Ein Impfpass wird nicht anerkannt.

     

    Stadt-GEWandert, Teil IV

    Der GEW Kreisvorstand Brandenburg an der Havel lädt alle Mitglieder und Sympathisanten zu einer
    weiteren „Stadtwanderung“ ein!

    Wir wollen uns wieder mit der Stadtführerin Christine Steffen auf einen ganz speziellen Weg durch Brandenburg an der Havel begeben!

    In diesem Jahr steht unsere Tour unter dem Motto „Auf die Möpse, fertig, los!“ und wird uns auf
    Loriots Spuren durch die Stadt führen.

    Anmeldungen nehmen wir bis zum 01.11.2021 entgegen!
    per Tel.: 03381/284726  (AB) oder  per mail: gew-brb@web.de

    Wir freuen uns auf die Entdeckungsreise mit euch.
    GEW Kreisvorstand Brandenburg an der Havel

    Einladung als PDF!

    waldmops

    Wann?
    Mittwoch d. 10. November, 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

    Treffpunkt?
    Neustädtischer Markt, am Stadtrelief

    Kostenbeitrag?
    5,-€
    Vor Ort zu bezahlen.

    Schulstart ins Schuljahr 2021/2022

    Schulstart ins neue Schuljahr 2021/2022

    Wir hoffen, Sie hatten einen entspannten Urlaub und konnten sich gut erholen.

    Ein neues Schuljahr steht bevor! Das vergangene hat allen einiges abverlangt und "normalen" Schulbetrieb wie vor der Pandemie wird es wohl auch 2021/2022 (zunächst noch) nicht geben.

    Aber was auch immer Sie erwartet, ob Präsenz- oder Distanz-Unterricht,  wir wünschen allen Kollegen:innen einen guten Start ins neue Schuljahr und freuen uns darauf, Sie weiterhin unterstützen zu können.

    Bleiben Sie Gesund.

    Der Vorstand

    csm_back-to-school-Fotolia-159676766-S-Dossier_e6534d37b1
    Endlich Sommerferien im Land Brandenburg

    Im Land Brandenburg haben heute die Sommerferien begonnen.

    Auch dieses nun beendete Schuljahr war wirklich kein einfaches. Distanzunterricht, Distanzunterricht und Präsenzunterricht und zum Schluss dann nur noch Präsenzunterricht. Eine sehr starke Belastung für alle unterrichtenden Lehrer*innen. Leider wurde das vom Dienstherrn viel zu wenig wahrgenommen.

    Da kommt die Erholungsphase genau richtig. Die Inzidenzen sind zurzeit sehr niedrig, das ermöglich im Moment auch eine andere Art der Entspannung und Erholung.

    Trotzdem ist die Pandemie noch nicht vorbei, deshalb weiterhin unsere Bitte, achten Sie auf die Corona Regeln, egal wo Sie sich aufhalten.

    Wir wünschen allen Lehrer*innen, Kollegen*innen und Mitgliedern eine wohlverdiente entspannte Zeit und gute Erholung, um in das neue Schuljahr 2021/2022 wieder gesund und motiviert starten zu können, mit welchen Auflagen auch immer.

     

    Bleiben Sie Gesund.

     

    Der Vorstand

    Ferien 2020
    Danke, dass ihr durchgehalten habt

    Das Schuljahr 2020/2021 neigt sich dem Ende entgegen. So wie zu Beginn wird der Abschluss dieses von Corona dominierten Schuljahres wieder im Präsenzunterricht stattfinden können. Wenn auch zum Weltlehrertag am 5. Oktober die Arbeit aller in Bildung tätigen Personen GEWürdigt werden wird, möchten wir, die Mitglieder des GEW-Kreisvorstandes Brandenburg an der Havel den 12. Juni - „Tag des Lehrers“, so wie er sicher noch vielen bekannt sein dürfte, als Anlass nehmen, um Danke zu sagen. Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, an alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bildungseinrichtungen und Kitas unserer Stadt. Durch ihren unermüdlichen Einsatz, sei es in der Notbetreuung, im  Präsenz-und/oder im Wechselunterricht oder im Homeschooling, stets haben sie das maximal Umsetzbare aus den ungewohnten Voraussetzungen/Bedingungen GEWuppt.

    Von Seiten des Brandenburger Bildungsministeriums hätten wir uns allerdings oft ein größeres Maß an Empathie und Unterstützung GEWünscht.

    Bevor sich die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulen und Kitas erst wieder in ein hoffentlich nach GEWohnten Regularien ablaufendes neues Bildungsjahr begeben, sei ihnen allen ein erholsamer Sommerurlaub GEWünscht.

     

    Für den GEW-KV Brandenburg a.d.H.

    Bärbel Merx

    Vorsitzende

    Gesamtansicht
-----
Das Plakat zeigt im Vordergrund die Zeichnung eines Lehrers und einer Lehrerin. Der Lehrer betrachtet mit 2 Schülern eine Ähre. Die Lehrerin hat in der linken Hand 2 Ringe und schaut nach Schülern die sie grüßen. Im Hintergrund ist das Schulgebäude, in welches gerade Schüler laufen. Am oberen Rand findet sich der Schriftzug "Wir lehren, lernen und kämpfen für den Frieden"
Die Urheberrecht liegen bei Horst Uwe Naumann.
    Kundgebung am 1. Mai 2021
    Auch in diesem Jahr findet die Mai Kundgebung 2021 statt. Natürlich unter Pandemiebedingungen.
    Das Plakat kann auch  hier als PDF bei Bedarf heruntergeladen werden.
     
    Bleibt Gesund.
     
    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.
    2021-04-25 (2)
    Schöne Osterfeiertage 2021
    Das zweite Jahr OSTERN unter Pandemiebedingungen. Trotz dieser Situation wünschen wir allen Kollegen*innen schöne und wo immer möglich erholsame Osterferien. Auch allen Mitgliedern der GEW schöne Osterfeiertage, in dieser außergewöhnlichen Zeit .
    Macht im Rahmen der gestatteten Möglichkeiten das Beste daraus für euch. Auf eine große Osterfeier muss dieses Jahr wieder verzichtet werden, aber bitte nicht verzweifeln. Genießen Sie auch dieses Corona-Ostern und feiern Sie schön im engsten Kreis. Alle anderen Freunde, Bekannte und Verwandte können Sie aus der Ferne begrüßen, indem Sie ihnen schöne Ostergrüße über die sozialen Medien verschicken.
    Wir alle sind weiterhin aufgefordert, Geduld zu haben und zu hoffen, dass unsere Poliktik endlich einen Weg findet die Menschen zu schützen und am Leben zu halten.
     
    Bleibt Gesund.
     
    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.
    Schutz der Gesundheit für Lehrende und Lernende hat absoluten Vorrang! - Teststrategie und Remonstrationsrecht
    Teststrategie und Remonstrationsrecht

    Die mit Schreiben des MBJS vom 11.03.2021 bekanntgegebene Teststrategie für Schülerinnen und Schüler zur begleitenden Absicherung einer weiteren (Wieder-)Öffnung der
    brandenburgischen Schulen ab dem 15.03.2021 kommt zu spät und erfüllt nicht ihren Zweck!
    Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal werden unvorbereitet und weitestgehend ungeschützt – fehlende Impfungen und Schutzkleidung, ungeklärte Logistik – als
    medizinisches Hilfspersonal eingesetzt. Da dies nicht in ihren Aufgabenbereich fällt, sollten sie die Gefahren und Bedenken anzeigen, wofür sie z. B. die beigefügte Anlage nutzen
    können.

    Anlagen
    Musterschreiben
    Initiativantrag des Lehrerrates
    gem. § 69 Abs. 1 i. V. m. §§ 65 Nr. 5 und 66 Nr. 7 PersVG
    Musterschreiben
    Remonstration zu meinen Aufgaben nach dem Testkonzept
    für die geplanten SARS-CoV-2-Selbsttests an Schulen ab 15.03.2021 V.

    Die Anlagen finden Sie hier. GEW-info CORONA 16__Teststrategie und Remonstrationsrecht (2021-03-12)1

     

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Ausrufezeichen
    Heute ist wieder der Weltfrauentag 08.03.2021

    Internationaler Frauentag 2021

    So wird der Frauentag in Berlin und Brandenburg begangen und diskutiert

    Sexismus, männliche Besserwisserei und weniger Gehalt: Die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern ist immer noch eine gesellschaftliche Mammutaufgabe. Der Internationale Frauentag macht darauf aufmerksam. So wird er in Berlin und Brandenburg wahrgenommen und diskutiert. 2021 jährt sich der Frauentag zum 110. Mal. (Quelle: https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/internationaler-frauentag-so-wird-der-frauentag-in-berlin-und-brandenburg-begangen-und-gesehen-55519636.html)

     

    Hier wieder Infos vom DGB.

    Alles Gute wünscht der Vorstand der

    GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Frauentag 2021
    Virtuelle Sprechstunde mit Akteur*innen aus der Bildung – Viele Probleme und motivierte Lösungssuche

    Virtuelle Sprechstunde mit Akteur*innen aus der Bildung – Viele Probleme und motivierte Lösungssuche

     

    Da die Corona-bedingten Einschränkungen auch für uns Abgeordnete neue Wege erfordern, um mit den Akteur*innen im Wahlkreis im Gespräch zu bleiben, haben wir ein neues Format entwickelt: die virtuelle Sprechstunde.

    Hier weiterlesen...

     

    Quelle: Andrea-Johlige

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    UPDATE 14.12.2020 Presseerklärung der GEW Brandenburg zur Lage in den Schulen

    Presseerklärung vom 14.12.2020

    GEW Brandenburg: Notbremse unumgänglich – Umsetzung fragwürdig!

    Für die GEW Brandenburg ist es eine unumgängliche und unverzichtbare Maßnahme, die Kitas und Schulen spätestens ab Mittwoch in den Lockdown zu versetzen. Allerdings ist zu befürchten, dass die seitens der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen vor Beginn der Weihnachtsferien im Bereich der Kitas und Schulen nicht die dringend benötigten Wirkungen und Effekte zur Eindämmung des Infektionsgeschehens erzielen können und werden. Die vorgesehenen Maßnahmen bedeuten in dieser Woche nur einen Teillockdown, der weder seine Wirkung entfalten kann noch der konkreten Situation in den Kitas und Schulen gerecht wird. Die GEW Brandenburg hält einen sofortigen und umfassenden Lockdown für unverzichtbar. Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
    1. Ab Mittwoch, dem 16. 12. 2020 wird der Präsenzunterricht grundsätzlich ausgesetzt. Es findet nur noch Distanzlernen bis mindestens zum 10.01.2021 statt.
    2. Für die Klassen 1-4 wird ab 16. 12. 2020 eine Notbetreuung organisiert. Die Landesregierung legt fest, welche Personengruppen zu den systemrelevanten Bereichen gehören.
    3. Arbeiten für Abschlussklassen werden verschoben. Auch für diese Klassen findet nur Distanzlernen statt.
    GEW-Chef Fuchs: „Das Ziehen der Notbremse ist richtig und längst überfällig! Es hätte viel früher geschehen müssen. Es ist mehr als ärgerlich und fahrlässig, dass die Landesregierung trotz aller Appelle und Aufforderungen in den vergangenen Wochen und Monaten den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts nicht gefolgt ist und im Bildungsbereich eine Politik des „Augen zu und durch!“ praktiziert hat. Die Forderungen, wirksame Maßnahmen in den Schulen und Kitas vorzugeben und durchzusetzen, um einen Inzidenzwert von höchstens 50 zu erreichen, sind immer durch das Bildungsministerium beiseite gewischt worden. Die Kolleginnen und Kollegen in den Kitas und Schulen fühlen sich allein gelassen und verheizt. Die jetzt getroffenen Maßnahmen für die Woche vor den Weihnachtsferien reichen nicht aus und verlagern die notwendigen Entscheidungen zur Bekämpfung der Pandemie auf die Kitas, Schulen und Eltern. Dies ist eine neue Variante des Wegduckens und der Nichtwahrnehmung politischer Verantwortung. Statt klare Regelungen vorzugeben und zu_administrieren, wird ein organisatorischer Wirrwarr erzeugt. Schulen sollen Präsenzunterricht, Distanzlernen und Notbetreuung parallel organisieren und gewährleisten. Zugleich werden die Eltern aufgefordert, die Schülerinnen und Schüler nicht in die Schule bzw. ihre Kinder nicht in die Kitas zu schicken. Die notwendige Reduzierung der Kontakte ist so nicht möglich. Mit solchen Maßnahmen kann man eine Pandemie nicht wirksam bekämpfen, sondern man gefährdet die Gesundheit aller Beteiligten. Wir erwarten, dass die Schulen und Kitas ab Mittwoch nur noch Notbetreuung anbieten und der Unterricht in Form des Distanzlernens realisiert wird.“

    Download hier: Presseerklärung PM Pandemie Dezember

     

    Presseerklärung vom 26.11.2020
    GEW Brandenburg: Entscheidungen für den Bildungsbereich sind inakzeptabel und nicht nachvollziehbar!

    Die gestrigen Entscheidungen für den Bildungsbereich sind enttäuschend, riskant und fahrlässig, es gibt keine klare Linie und Verlässlichkeit für die Schulen und sie schützen die Gesundheit der Betroffenen in Schulen und Kindertageseinrichtungen nicht. Der Bereich der Kindertagesstätten wird völlig ausgeblendet. Die GEW Brandenburg stellt fest, dass bei der Bundesregierung und den Landesregierungen scheinbar angekommen ist, dass man etwas tun muss, wenn man die Schulen und Kindertagesstätten offenhalten will. Mehr aber auch nicht! Statt wirksame Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Betroffenen anzuordnen und so sicherzustellen, dass Gesundheitsschutz und das Recht auf Bildung gewährleistet werden, setzt man die Politik des „Weiter so!“ und „Augen zu und durch, koste es was wolle!“ konsequent fort. Zugleich überträgt man immer mehr Verantwortlichkeiten und Entscheidungen auf die einzelnen Einrichtungen. Statt - wie vom Robert Koch-Institut vorgeschlagen - konsequent auf Wechselunterricht zu setzen, sobald
    der Inzidenzwert von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in einer Woche überschritten ist, wird diese Vorgabe aufgeweicht. Wechselunterricht wird lediglich als mögliche Maßnahme ab einer Inzidenz von 200, also dem vierfachen RKI-Wert für ältere Schülerinnen und Schüler ins Auge gefasst. Statt auf Maßnahmen wie das Teilen von Klassen zu setzen, die es ermöglichen, das gesellschaftlich geltende Abstandsgebot zwischen zwei Menschen von 1,5 Metern auch an Schulen umzusetzen, soll jetzt ab Klassenstufe 7 in bestimmten Situationen verpflichtend ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Masken in bestimmten Situationen zu tragen, ist nicht falsch – aber eben nur eine ergänzende Maßnahme. Zugleich wird eine Ausweitung der Teststrategie durch Schnelltests angekündigt, die weder zeitnah, personell, materiell noch organisatorisch umgesetzt werden kann.

    Weiterlesen und Download hier: Presseerklärung 2020-11-26-PM-Pandemie-Entscheidungen-fuer-den-Bildungsbereich

     

    Presseerklärung der GEW Brandenburg vom 10.11.2020

    Lage in den Schulen spitzt sich weiter zu - ein Aussitzen der Probleme ist keine Antwort auf das Pandemiegeschehen vor Ort

    Aufgrund der noch immer steigenden Infektionszahlen und der Nichtnachvollziehbarkeit der Infektionsketten mehren sich die Hilferufe von Schulen und Lehrkräften. In keinem anderen Ort kommen zurzeit so viele Menschen in geschlossenen Räumen ohne Abstand und in den meisten Fällen ohne Masken zusammen. Die Lehrkräfte fühlen sich an ihrem Arbeitsort nicht ausreichend vor möglichen Ansteckungen mit dem Corona-Virus geschützt und fühlen sich von der Landesregierung im Stich gelassen. Es ist jetzt an der Zeit, endlich dem Rat des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu folgen, in den Schulen die Zahl der Schülerinnen und Schüler sofort zu reduzieren und in kleineren Lerngruppen zu unterrichten. Das MBJS muss einen Übergang der Schulen vom Regelbetrieb in Modelle des Wechselunterrichts anordnen und somit auch die Arbeit der staatlichen Schulämter unterstützen. Wenn offene Schulen und Kitas aus sozialen Gründen höchste Priorität haben, dann muss sofort die Wiedereinführung des Abstandsgebotes umgesetzt werden. Nur die Einhaltung des Abstandsgebotes reduziert die Risiken der Ansteckungen. Dies gilt für Schulen und Kindertagesstätten gleichermaßen. Alle anderen Maßnahmen, wie das Tragen von Masken oder das Lüften sind unterstützende Maßnahmen, deren Wirkung begrenzt sind. Die GEW Brandenburg bekräftigt noch einmal ihre Forderungen zur sofortigen Umsetzung folgender Maßnahmen, um flächendeckende Schulschließungen zu verhindern und die Gesundheit aller Beteiligten zu wahren:

    Weiterlesen und Download hier: Presseerklärung 2020-11-10-PM-Pandemie-November-2020-neu

     

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Gewerkschaftshaus in Brandenburg an der Havel seit 01.11.2020 geschlossen

    KV GEW BRANDENBURG informiert:

    !!! Gewerkschaftshaus in Brandenburg an der Havel seit 01.11.2020 geschlossen !!!

    Für das Haus der Gewerkschaften in Brandenburg an der Havel, Magdeburger Landstr. 9, ist der Mietvertrag durch den Vermieter per 31.12.2020 gekündigt worden. Abgesehen von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie derzeit, ist eben aufgrund dieser noch in Arbeit, wie es mit dem Anlaufpunkt für Gewerkschafter/-innen in Brandenburg an der Havel in 2021 weitergeht.

    Quelle: DGB WESTBRANDENBURG: Aktuelle Informationen vom 10.12.2020

    Coronabedingte Absage von Veranstaltungen

    GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT

    KV GEW BRANDENBURG

    Absage von Veranstaltungen

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

    ein ungewöhnliches Schuljahr 2019/20 haben wir hinter uns gelassen.

    Das jetzige Schuljahr scheint genauso turbulent zu verlaufen.

    Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation haben wir uns schweren Herzens durchringen müssen, alle geplanten Veranstaltungen (Lesung mit Gabriele Frydrych und unsere traditionelle vorweihnachtliche Kaffeetafel) abzusagen.

    Wir wünschen Euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit und ein ruhiges Weihnachtsfest hoffentlich mit all Euren Lieben.

    Wir hoffen, dass Ihr aus den Tagen der Besinnlichkeit genügend Kraft für die anstehenden Herausforderungen des neuen Jahres schöpfen könnt.

    In diesem Sinne wünschen wir Euch

    ein gesundes, glückliches, erfolgreiches und

    friedvolles Jahr 2021.

    Unsere Wünsche verbinden wir mit einem herzlichen Dankeschön für das vertrauensvolle und erfolgreiche Miteinander im abgelaufenen Jahr.

    Wir sind sicher, es wird uns auch im neuen Jahr tragen.

    Mit herzlichen Grüßen

    Euer GEW -Kreisvorstand Brandenburg a. d. Havel

    Bärbel Merx, Heidi Hauffe, Marlis Eichhorn, Kerstin Raase, Marina Bernd, Iris Rieprich sowie Gisela Kuschnerenko und Rudi Hofmann

     

    UPDATE Neue Internetseite der GEW Land Brandenburg und der Kreisverbände
    Die neue Seite ist nun freigeschaltet, die alte Website ist nicht mehr erreichbar.
    Die neue Seite hat folgende Adresse:
     
     
    Wir hoffen, dass alle Interessenten uns auch auf der neuen Seite treu bleiben und sich  weiterhin informieren.

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Wappen GEW BRB
    Endlich Herbstferien in Stadt und Land Brandenburg

    Endlich Herbstferien für die Schüler*innen sowie die Lehrer*innen im Land Brandenburg.

    Die Lehrer*innen im Land und in der Stadt Brandenburg haben sich die Ferien unter den besonderen Bedingungen von Covid-19 redlich verdiend.

    Wir wünschen allen Lehrern*innen sowie Kollegen*innen gute Erholung und Entspannung, bevor es dann am 26.10.2020 wieder los geht.

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Schulstart ins neue Schuljahr unter Corona-Bedingungen

    Nach den Sommerferien starten die Schüler*innen sowie die Lehrer*innen im Land Brandenburg am 10.08.2020 ins neue Schuljahr 2020/2021.

    Die Lehrer*innen im Land und in der Stadt Brandenburg haben die Vorbereitungswoche bereits durchgeführt, um sich dem neuen Schuljahr zu stellen.

    Nun gilt es ab 10.08.2020 mit dem Start ins neue Schuljahr 2020/2021, unter den extremen Bedingungen und Auflagen wegen der noch bestehenden Corona- Pandemie, den Präsenzunterricht zu meistern.

    "Maskenpflicht in Schulen", ein Thema aller Bildungsminister*innen. Bitte prüfen Sie, was für Ihre Schule zutrifft. Das Land Brandenburg hat vor, die „Maskenpflicht“ nächste Woche (33. KW) zu beschließen.

    Weitere Infos im Umgang mit Corona in den Schulen vom MBJS finden Sie hier.

    Wir wünschen allen Lehrern*innen sowie Kollegen*innen einen guten Start ins neue Schuljahr, viel Kraft bei der Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen und immer eine glückliche Hand im Umgang mit den Schülern*innen.

    Der Vorstand der GEW Stadt Brandenburg a.d.H.

    Wappen GEW BRB
    Ferienbeginn im Land Brandenburg

    Das war heute der letzte Schultag und nun beginnen mit dem morgigen Tag die Schulferien im Land Brandenburg.

    Das letzte Schulhalbjahr war in einer noch nie dagewesenen Art durch Covid-19 geprägt, dass jetzt die Erholung, Freizeit mit der Familie, vielleicht auch Reisen nun im Vordergrund stehen.

    Auch in den Ferien ist die Pandemie nicht vorbei, deshalb unsere Bitte, achten Sie auf alle Regeln, egal wo Sie sich aufhalten.

    Wir wünschen allen Lehrer(innen) und Mitgliedern eine wohlverdiente entspannte Zeit und gute Erholung.

     

     
    Bleiben Sie Gesund.
     
    Der Vorstand
    Ferien 2020
    Ferien 2020
    CORONA - INFO / Schutz der Gesundheit für Lehrende und Lernende hat absoluten Vorrang!
    Bei der Einsatzplanung für die Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal haben die Schulleiterinnen und Schulleiter die aktuellen RKI-Empfehlungen und die Vorgaben des MBJS, z. B. in der Mitteilung 18/20 vom 22. April 2020, zu beachten.
     
    Eine GEW Info dazu finden Sie hier.
     
    Alle Infos zu Coronamaßnahmen vom MBJS können hier nachgelesen werden.
     
    Bleiben Sie Gesund.
     
    Der Vorstand
    Sorgentelefon für GEW-Mitglieder
    Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erlebt Jeder und Jede momentan sehr unterschiedlich. Wir beobachten aufgrund von Zuschriften und Anrufen, dass Angst vor Ansteckung, Ungewissheit mit Blick auf die Zukunft und ein Gefühl von Beklemmung wachsen.
    Das Sorgentelefon der GEW unterstützt hier.

    Bleiben Sie gesund.

    Neue Infos zum Coronavirus

    Die mit Wirkung vom 16.03.2020 geltenden Maßnahmen:

    für Lehrerinnen/Lehrer, Kitas und Eltern, erlassen vom MBJS, bereitgestellt auf der Landesseite der GEW finden Sie hier.

    Aktuelle Informationen der STADT BRANDENBURG a.d.H. 

    zum Coronavirus hier klicken.

     

    Bleiben Sie gesund.

    Gemeinsam gegen GEWichtigen Winterspeck, Bowling mit dem KV Brandenburg a.d.H.

    Am 10.03.2020 traf sich der Vorstand vom GEW KV Brandenburg a.d.H., sowie viele Mitglieder, im Delta Bowling, Brandenburg.

    Eine ruhige Kugel schieben, davon konnte keine Rede sein. Viele Strikes und Spares erfreuten alle TeilnehmerInnen immer wieder aufs Neue. Trotzdem kamen wir in lockerer sportlicher Runde, bei einem leckeren Milchkaffee und natürlich auch anderen Getränken, miteinander ins Gespräch.

    Informationen an die Mitglieder sind uns sehr wichtig, sagten Bärbel Merx und Heidi Hauffe, und informierten alle u.a. noch einmal über den bevorstehenden Theaterbesuch  Führung hinter die Kulissen des BT am 01.04.2020

    Sehr zufrieden über die erreichte Punktzahl verabschiedeten wir uns gegen 18:30 Uhr und richteten uns auf den eventuell bevorstehenden Muskelkater ein.

    Internationaler Frauentag/Weltfrauentag am 08.03.2020

    Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen. Am Internationalen Frauentag (teilweise auch Weltfrauentag, Frauenkampftag, Frauenwelttag oder einfach Frauentag genannt) demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen.

    Geschichte des Internationalen Frauentags

    Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen "Frauenkampftag" entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Klar ist aber, dass in vielen Ländern ab Ende des 19. Jahrhunderts Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Artbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen.

    Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug am 27. August 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Einen Vorschlag für ein konkretes Datum machte sie noch nicht. Nach dieser Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz wurde im Folgejahr 1911 erstmals der "Internationale Frauentag" begangen: zunächst in vier europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie in den USA. Dieser erste offizielle Internationale Frauentag fand jedoch noch nicht wie heute am 8. März statt, sondern am 19. März 1911. Hauptforderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Millionen Frauen gingen an diesem ersten Internationalen Frauentag auf die Straße. Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund

    Wer mehr erfahren möchte, bitte hier klicken.
    Aktivitäten der Fachgruppe Ruheständler des KV Brandenburg an der Havel im Jahr 2020

    I. Beratungen der Fachgruppenleitung

    Beginn immer 14.00 Uhr

    29.01. / 26.02. / 25.03. / 29.04. / 27.05. /

    24.06. / 29.07. / 26.08. / 30.09. / 28.10. / 25.11.

    Zu den FG Beratungen besteht immer die Möglichkeit, sich über die Tätigkeit der FG zu informieren, sich für die Teilnahme an Veranstaltungen anzumelden, oder sich in persönlichen Fragen beraten zu lassen.

    Kontaktadressen:

    Rudolf Hofmann Brösestr. 3, 14772 Brandenburg an der Havel,

    Tel. 03381 70 70 20

    Helmut Steidel Meyerstr. 2, 14776 Brandenburg an der Havel,

    Tel. 03381 66 11 11

     

    II. Einzelmaßnahmen

    23.02.20 15.00 Uhr Buchlesung im Brandenburger Theater

    Hans Fallada „Damals bei uns daheim“    Anmeldung bis 13.02. Koll. Hofmann

    März 2020     Besuch des buddhistischen Klosters in Päwesin 

    Der genaue Termin und Treffpunkt werden bis 28.02.20 präzisiert und können danach bei den Kontaktpersonen abgefragt werden. verantw. Koll. Schüllert     

    29.04.20 16.00 Uhr Kabarett „Obelisk“ in der Studiobühne des Brandenburger Theaters    Anmeldung bis 26.03. Koll. Hofmann

    01.05.20 Teilnahme an den Mai Veranstaltungen in der Stadt Brandenburg

    09.07.20 Besuch der Pfaueninsel

    Treffpunkt: 9.00 Uhr am Hauptbahnhof Brandenburg, verantw. Kolln. Bockholdt

    22.10.20 Wanderung zum Vogelbeobachtungsturm Netzen

    Treffpunkt: 15.00 Uhr „Connys Stübchen“ in Netzen, verantw. Koll. Niepel

    „Der Nikolaus bei der GEW….“!

    So ganz die Punktlandung war es ja nicht, aber am 05.12.2019 trafen sich von allen eingeladenen GEW Mitgliedern unseres Kreisverbandes rund 30 Personen  zu unserer alljährlichen vorweihnachtlichen Kaffeetafel.

    Zum dritten Mal schon begeisterten uns der freundliche Service und der leckere Kuchen im „Kaffee in der Kirche“. Alle Anwesenden sparten nicht mit Lob über die liebevoll gedeckte und  geschmückte Kaffeetafel.

    Mit einem wunderschönen Weihnachtsprogramm stimmten uns die „All Stars“ der Luckenberger Grundschule (sieben Schülerinnen und ihr Chef Herr Nachtigall) auf die Weihnachtstage ein. Wir waren erstaunt, wie gut auch die englischen Songs den Mädels gelungen sind. Vom klassischen Weihnachtslied bis zum modernen Popsong war es eine bunte Mischung. Und so mancher Gast sang oder summte auch wieder leise mit. Mit Schokonikoläusen bedankten wir uns bei den „All Stars“. Ein Wiedersehen und Hören wird es spätestens am 1. Mai 2020 geben. Zum Familienfest wird ihr Auftritt ein Teil des  Bühnenprogramms sein.

    Nach der Stärkung bei Kaffee und Kuchen schaute unsere Kreisvorsitzende, Bärbel Merx,  auf das GEW-Jahr 2019 zurück und machte neugierig auf die zukünftigen Vorhaben.

    Also alles wie in jedem Jahr? Nicht ganz.

    Vertraute Gesichter konnten wir aus Krankheitsgründen nicht begrüßen. Gute Besserung für Alle. Andere Kolleginnen und Kollegen hatten dienstliche Verpflichtungen in Kita oder Schule.

    Es freute uns sehr, dass einer der „jungen Alten“ (seit dem aktuellen Schuljahr im Ruhestand) sich nun intensiv in die Seniorenarbeit einbringen möchte.

    Zwei unserer jungen Kollegen haben sich bereit erklärt, in den schulischen Landesfachgruppen mitzuarbeiten.

    Die Mutti eines der „All Star“ Mädels erkannte unter unseren Gästen eine ehemalige Lehrerin und begrüßte sie hocherfreut.

    Das waren so kleine aber wichtige Ereignisse ganz nebenbei.

    Natürlich gab es dann auch zum Schluss die allseits begehrten Wandkalender. Jeder konnte ganz in Ruhe seinen Favoriten auswählen.

    Kleine Bemerkung am Rande: Mehrfach fragten die Kolleginnen und Kollegen nach GEW-Wochen-Schreibtisch- Kalendern. Ob sich da etwas machen lässt?

    Vielleicht für 2020 zur vorweihnachtlichen Kaffeetafel?

    Weihnachtsfeier 2019
    Weihnachtsfeier 2019
    Weihnachten 2019
    Tag des Lehrers, alte Tradition

    Jedes Jahr am 12. Juni wurde der Tag des Lehrers begangen. An diesem Tag wurden die Leistungen der Pädagogen offiziell gewürdigt. In der Presse wurden Lehrer für ihre Arbeit ausgezeichnet. Schüler überreichten Blumen, sangen Lieder oder sagten Gedichte auf.

    Heute haben wir den Weltlehrertag, dieser wurde 1993 vom UNESCO Generaldirektor Federico Mayor, auf der Weltkonferenz über Bildung in Genf, initiiert. Der Weltlehrertag soll unsere Anerkennung und Dankbarkeit für die Arbeit der Lehrer zum Ausdruck bringen.

    Der Weltlehrertag findet jährlich am 05.Oktober statt.

    Wir, die GEW Brandenburg a.d.H., haben die alte Tradition wieder zum Leben erweckt und am 12. Juni alle berufstätigen Mitglieder persönlich eingeladen zu einer lockeren Kaffee-Runde.

    Neben treuen Vertrauensleuten folgten auch drei noch nicht bekannte Kollegen der Einladung. Erfahrungen wurden ausgetauscht und Wünsche aufgenommen, wo man unbedingt Handlungsbedarf und Unterstützung durch die GEW erwartet. Somit steht der Arbeitsplan für das Schuljahr 2019/20 schon fest.

    Lehrertag 2019
    Lehrertag 2019